Balkon-Oase zum Verlieben

Wie Sie Ihren Aussenbereich in ein Frühlingsparadies verwandeln!

Warum eine Balkon-Oase?

Eine Balkon-Oase ist nicht nur ein Ort zum Entspannen und Geniessen, sondern auch ein Ort, an dem Sie Ihre Kreativität ausleben können. Mit ein paar einfachen Handgriffen und ein wenig Dekoration kann der Balkon in eine wahre Oase verwandelt werden.

Eine Balkon-Oase gibt die Möglichkeit, dem Trubel der Stadt zu entfliehen und sich im eigenen kleinen Paradies zu entspannen. Ausserdem kann man eine sie nutzen, um sich mit Freunden und Familie zu treffen oder ein gutes Buch zu lesen. Eine Balkon-Oase ist also nicht nur schön anzusehen, sondern auch funktional und vielseitig. Geniessen Sie den Frühling in vollen Zügen!

So bauen Sie ein Frühlingsparadies auf

Beginnen Sie damit, den Balkon von altem Schmutz und Unordnung zu befreien. Reinigen Sie die Flächen und entsorgen alte Pflanzen und Blumentöpfe.

Nun ist Platz vorhanden für neue Dekorationen und Pflanzen. Wählen Sie Farben, die den Frühling widerspiegeln, wie zarte Pastelltöne oder kräftige Blütenfarben.
Pflanzen Sie Blumen und Kräuter in Töpfen oder Kästen und schaffen so eine eigene, kleine Gartenlandschaft. Besonders schön sind hängende Pflanzen, die den Balkon in eine grüne Oase verwandeln.

Welche Pflanzen gedeihen im Frühling?

Setzen Sie Ihre Aufmerksamkeit auf blühende Pflanzen. Zu den beliebtesten Frühlingsblühern gehören

Tulpen,
Narzissen und
Hyazinthen

Diese bringen nicht nur Farbe auf den Balkon, sie duften auch angenehm. Krokusse
Primeln und
Vergissmeinnicht

sind tolle Frühlingsblüher, die den Aussenbereich in eine bunte Oase verwandeln.
Mit Magnolien oder Kamelien in Töpfen oder Kübeln wirkt der Balkon exotischer. Diese Pflanzen benötigen jedoch etwas mehr Pflege und Aufmerksamkeit.


Achten Sie darauf, dass sie genügend Licht und Wasser bekommen und dass sie in einem passenden Topf stehen. Mit den richtigen Frühlingsblühern wird der Balkon zur einer Augenweide für die warmen Tage.

Kleine Gartenmöbel auf dem Balkon

Wer einen kleinen Balkon hat, muss nicht auf bequeme Gartenmöbel verzichten. Es gibt viele platzsparende Optionen, die einen Aussenbereich gemütlich machen. Das können klappbare Stühle oder ein kleiner Bistrotisch mit zwei Stühlen sein. Auch eine Hängematte oder ein Hängesessel können auf einem kleinen Balkon Platz finden und sind perfekt zum Entspannen.
Wichtig ist, dass die Grösse der Möbel passt und sie nicht zu gross für einen Balkon sind. So wird der Aussenbereich in ein Frühlingsparadies verwandelt.

Der perfekte Sonnenschirm als Überdachung

Ein Sonnenschirm als Überdachung ist ein absolutes Muss. Denn wer möchte schon bei strahlender Sonne auf dem Balkon sitzen mit zugekniffenen Augen? Ein Sonnenschirm schützt nicht nur vor der Sonne, sondern kann auch ein echtes Highlight auf einem Balkon sein. Wählen Sie ein Modell, das zu Ihrem Stil passt und stabil und Windfest ist. So kann man auch bei Wind und Wetter draussen sitzen und den Ausblick geniessen. Ein weiterer Vorteil: Mit einem Sonnenschirm können Sie den Balkon auch bei Regen nutzen und müssen nicht ins Haus flüchten. Suchen Sie den perfekten Sonnenschirm aus und geniessen Sie Ihre Balkon-Oase!

Ein Frühlingsparadies zum Verlieben

Und da sind wir am Ende dieses Blogartikels angekommen. Wir haben uns mit verschiedenen Ideen und Möglichkeiten beschäftigt, wie ein Balkon in eine traumhafte Frühlingsoase verwandel werden kann.

Von der Wahl der richtigen Pflanzen bis hin zur Gestaltung mit Möbeln und Accessoires – es gibt so viele Möglichkeiten, um einen Aussenbereich in ein Paradies zum Verlieben zu verwandeln. Und das Beste daran ist, dass dafür nicht einmal viel Platz benötigt wird.
Mit ein paar kreativen Ideen und ein wenig Liebe zum Detail kann ein Balkon in eine echte Wohlfühl-Oase verwandelt werden. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie einen Balkon zu einem Frühlingsparadies!

Einen paradiesischen Frühling wünscht Ihnen

Heiner Finkhaus

Balkonfrühling im März

Einige Tipps, was im März auf dem Balkon zu tun ist:

1. Aufräumen: Entfernen Sie Laub, Zweige und anderen Unrat von Ihrem Balkon. Reinigen Sie auch die Fenster und die Oberflächen von Möbeln und Blumentöpfen.

2. Kontrolle der Pflanzen: Überprüfen Sie Ihre Pflanzen auf Schäden oder Anzeichen von Krankheiten. Entfernen Sie beschädigte Blätter und Zweige und behandeln Sie kranke Pflanzen.

3. Düngen: Düngen Sie Ihre Pflanzen mit einem geeigneten Dünger, um ihnen einen Wachstumsschub zu geben.

4. Aussaat: Wenn Sie auf Ihrem Balkon Gemüse oder Kräuter anbauen möchten, ist März die beste Zeit dafür. Wählen Sie geeignetes Saatgut und befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung.

5. Planung: Überlegen Sie sich, welche Pflanzen Sie in diesem Jahr auf Ihrem Balkon anpflanzen möchten, und erstellen Sie einen Plan für deren Platzierung und Pflege.

6. Möbel und Dekoration: Überprüfen Sie Ihre Möbel und Dekorationen auf Schäden und ersetzen Sie sie gegebenenfalls. Überlegen Sie sich auch, ob Sie Ihrem Balkon mit anderen Dekorationen ein neues Aussehen verleihen möchten.

7. Bewässerung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Pflanzen ausreichend bewässert werden. Überprüfen Sie auch die Funktionstüchtigkeit Ihrer Bewässerungsanlage und reparieren Sie sie gegebenenfalls.

8. Schädlingsbekämpfung: Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmässig auf Schädlingsbefall und behandeln Sie sie gegebenenfalls. Verwenden Sie umweltfreundliche Methoden zur Schädlingsbekämpfung.

Mit diesen Tipps bringen Sie Ihren Balkon im März auf Vordermann und bereiten sich auf einen erfolgreichen Frühling vor. Ihr Balkon wird nicht nur schöner, sondern auch gesünder und widerstandsfähiger gegen Schädlinge.

Vergessen Sie nicht, dass ein gepflegter Balkon auch Ihre Stimmung hebt! Mit ein wenig Zeit und Mühe können Sie Ihren Aussenbereich in eine Oase der Ruhe verwandeln. Probieren Sie es aus und geniessen Sie den Frühling auf Ihrem Balkon.

Ihr Heiner Finkhaus

Balkon Winterzauber 2023

Der Winterzauber lässt sich auf dem Balkon auf vielfältige Weise genießen. Sie können festliche Lichterketten oder Dekorationen aufhängen oder sogar ein Vogelhäuschen bauen! Sie können Ihren Balkon auch in ein Winterwunderland verwandeln, indem Sie es sich mit Decken und Kissen oder sogar einer Feuerstelle gemütlich machen. Bei einer heißen Tasse Kakao kann man die schöne Winterlandschaft genießen und dem Schneetreiben zuschauen.

Für den Balkon gibt es eine große Auswahl an winterharten immergrünen Pflanzen und Gräsern. Immergrüne Sträucher wie Buchsbaum und Stechpalme sind ideal, um das ganze Jahr über für Abwechslung und Grün zu sorgen. Wer mehr Zierpflanzen sucht, kann es mit Kreuzblume, Winterjasmin oder japanischem Stechpalmenfarn versuchen. Bei den Gräsern bieten sich Sorten wie Green Mountain oder Green Tower an. Diese Pflanzen sind winterhart und sorgen auch im Winter für Struktur und Farbe.

Weitere Farbtupfer auf dem winterlichen Balkon sind Stiefmütterchen und Hornveilchen, die rote Scheinbeere, Alpenveilchen (Cyclamen) oder die bekannte Christrose.

Viel Freude und Erfolg bei der Gestaltung Ihres Winterbalkons.

Ihr Heiner Finkhaus

Balkonblumen für die ganze Saison

Wenn Sie möchten, dass Ihr Balkon den ganzen Sommer über in Blumen erstrahlt, pflanzen Sie die am längsten blühenden Balkonblumen: vom zeitigen Frühjahr bis zum Spätherbst. Blumen für die ganze Saison – so geht’s!

Pflanzen Sie die am längsten blühenden Balkonblumen, d.h. von der Pflanzung im Frühjahr (meist Mitte März) bis zum November grau manchmal bis zum ersten Frost.

Zu den am längsten blühenden Balkonblumen gehören unter anderem

Pelargonien
Petunien
Begonien und
Impatiens

Zu diesen Rekordhaltern gehören viele beliebte einjährige Arten, die sich z. B. in Balkonkisten und Töpfen wohlfühlen. Versorgen sie Ihre Pflanzen ausreichend mit Nahrung und Wasser. Sie haben nur eine kleine Menge Substrat im Topf. Wenn sie üppig blühen, verbrauchen sie schnell das Wasser und die Nährstoffe in der Erde. Giessen Sie daher regelmässig und füttern sie mit Dünger für blühende Pflanzen.

Die am längsten blühenden Balkonblumen fühlen sich in der Regel an sonnigen Plätzen am wohlsten, aber auch die Besitzer von schattigen Nordbalkonen haben eine Chance.

Am einfachsten ist es, einen Balkon zu gestalten, der die meiste Zeit des Tages sonnig ist, was den meisten Balkonblumen entspricht. Die Sonne wird von Beet und Hängegeranien geliebt, die oft bis zum ersten Frost blühen.

Die nächst längst blühenden Balkonblumen sind Petunien mit all ihren Sorten, Klonen und Hybriden (z. B. Gartenpetunie, Kaskadenpetunie ‘Million Bells’, Surfinia), und das anmutige Eisenkraut . Auch die sonnige Ringelblume und die zarte Lobelie mit kleinen Blüten brechen Rekorde. Ziergräser verlieren ihre Schönheit erst mit dem Herbstregen.

Die am längsten blühenden Balkonblumen fühlen sich auf Ihrem sonnigen Balkon wohl, wenn Sie sie in grosse und helle Gefässe pflanzen – dunkle Gefässe absorbieren die Sonnenstrahlen und die Erde darin heizt sich auf und trocknet zu schnell aus. Giessen Sie regelmässig und reichlich, am besten morgens. An heissen Sonnentagen können die am längsten blühenden Blumen Verbrennungen erleiden. Schatten Sie sie ab, indem Sie die Markise oder einen Schirm aufspannen.

Die unangefochtene Königin des Schattens und Halbschattens ist die Knollenbegonie und eine würdevolle Fuchsie mit ohrringähnlichen Blüten. Denken Sie auch an die dankbaren Impatiens, die blaue mexikanische Marihuana und die Kap-Lobelie.

Die Erde in Töpfen auf einem schattigen Balkon trocknet nicht zu schnell aus, so dass die Pflanzen auch im heissen Sommer nicht intensiv gegossen werden müssen. Aber Vorsicht! Pflanzen mit bunten Blättern sollten nicht auf den Nordbalkon gestellt werden – sie verfärben sich weniger und können sogar absterben.

Geniessen Sie die sonnigen Tage auf Ihrem Balkon und freuen Sie sich an der Blütenpracht.

Ihr Heiner Finkhaus

Januar 2022

Januar – kein Balkonblumen-Monat. Die Pflanzen haben sich in den Winterschlaf zurückgezogen. Sie warten auf die Frühlingswärme. Alles schläft? Nun ja – nicht ganz. Auch bei den Pflanzen gibt es kräftige und sehr Widerstands fähige. Schauen wir das auf unserem Nordbalkon im Bild an.

Die Hornveilchen wurden letzten Herbst gesetzt. Die Büschel Glockenblume ist eigentlich verblüht. Aber ein hartnäckiger Rest hält sich immer noch.

Dann sind noch weitere, mehrjährige Blumen vorhanden. Die rote Scheinbeere – immer ein schöner Farbtupfer im Winter. Die Gaiardia hat sich im Herbst verabschiedet. Eine einzelne Blüte denkt, sie sei zu schön, um einfach zu verschwinden.

rote Scheinbeere

Die Cyclame, ein wunderbarer Blüher. Bei Kälte schließt sie die Blüten. Sobald höhere Temperaturen einige Tage konstant sind, öffnen sich die Blüten Sternförmig.

Cyclame

Primeln sind beim Großverteiler im Multipack erhältlich. Wir haben einen vierer Block belassen, wie er ist. Als schöner, farbiger Anblick beim Hinausschauen. So haben wir immer ein kleines Stück Frühjahr vorweggenommen. Tut dem Gemüt und Wohlbefinden sehr gut.

Primeln

Mehrjährige Pflanzen sind immer für eine Ueberraschung gut. Und mit wenig Aufwand kann ein Balkon eine farbige Schönheit werden. Probieren Sie es auf Ihre Weise aus. Für den nächsten Januar.

Gute Inspirationen wünscht

Ihr Heiner Finkhaus

Nordbalkon Zauber